ich bin schon ein bißchen sauer auf alice.
ich habe jetzt mehr als 10 minuten gebraucht, habe dabei mehr als 1,40 euro ausgegeben, um telefonisch zu erfahren, daß mir bei der hotline nicht geholfen werden kann.
gestern brach meine dsl-verbindung ab, das betreffende lämpchen an meinem router blinkte nur noch, anstatt eine stetige verbindung anzuzeigen und am pc konnte ich nur mit viel glück für 10 sekunden "surfen", bevor die verbindung wieder abbrach.
ich hatte da angerufen und man konnte mir nicht helfen, weil die schuld meinem router mit integriertem modem, gegeben wurde. stattdessen bekomme ich jetzt nochmals das standard-dingens geschickt, um die verbindung zu "testen", da die performance meiner hardware ja keine aussagekraft besäße. ich hatte das alice-standardmodem, nach einer erfolgreichen testphase mit meinem lieblingsgerät, wieder zurückgeschickt, da ich es nicht benutzen wolllte: keine firewall, kein wlan, nur ein lan-anschluß.
später am abend ging die lampe dann ganz aus. überhaupt keine dsl-verbindung mehr. heute mittag habe ich deswegen nochmals angerufen und tatsächlich hat ein reset bei alice gereicht, um den normalzustand wiederzuherstellen, den ich ja kenne und der jetzt hoffentlich wieder anhält.
ich denke also schon, daß es sich um eine allgemeine technische störung gehandelt hat, nicht am gerät.
der unterschied zum support von t-com ist, daß die telekom stets dazu neigte, sich bei solchen fällen sorgen um die leitung zu machen und die ggf. prüfen ließ. die hardware war ziemlich egal.
bei alice ist grundsätzlich die hardware schuld, die leitung wird erst geprüft, wenn das problem mit der alice-hardware auftritt.
liegt wohl daran, daß alice reseller ist und die t-com nicht so oft nerven kann / will / darf.
ich wollte jetzt noch jene fragen, die ebenfalls ein gerät ihrer wahl benutzen statt der alice-standardausstattung: habt ihr also trotzdem noch das alice-gerät zuhause, um es im notfall schnell dranzustöpseln, bevor ihr die hotline anruft oder wie macht ihr das ?
grüße
cooper