Ich denke nicht das es da große Unterschiede bei den verschiedenen Herstellern bzw. Geräten gibt. Für ein flüssig dargestelltes Fernsehbild übers Internet wird nun mal eine gewisse Bandbreite benötigt. Dabei sind dann auch noch andere Faktoren ausschlaggebend, wie die Übertragungsart, also ob in SD oder HD Qualität empfangen wird, weiterhin beeinflussen das Format, der Komprimierungscodec und sogar der Dateninhalt die Bandbreite. Es ist also ein Unterschied ob man sich ein Fussballspiel mit ständig wechselnden Bildinhalten und schnellen Schwenks anschaut oder eine Verkaufssendung mit relativ gleichbleibendem Hintergrund. Und eine Übertragung in HD benötigt fast doppelt so viel Bandbreite wie ein "normaler" Stream (SD).
Ob und inwiefern sich die Einbindung eines Smart-TV in das Heimnetzwerk als störend erweist hängt natürlich auch von der generell vorhandenen Max-Bandbreite ab, wenn man eh nur eine geringe Bandbreite zur Verfügung hat kann es schon mal zu Beeinträchtigungen der übrigen Internetnutzung und ggf. sogar der VOIP-Telefonie kommen. Bei einem Anschluss mit max. möglichen 6 MB/s wird es dann schon mal eng wenn der Smart-TV davon allein 5 MB/s "verbraucht". Bei realen 12 oder 16 MB/s (oder mehr) hat man da eher noch etwas Luft nach oben.
Wenn das der Fall ist hilft der Wechsel auf eine andere Anschlussart, also VDSL oder Kabel und wenn das nicht möglich ist bleibt nur noch die Deaktivierung der WLAN und/oder LAN Funktion des Fernsehers.
