Welche Besonderheit hat die "TV"-Buchse am Alice-Modem?

Hallo!
Ich bin neu bei Alice, morgen wird die Leitung vom bisherigen Anbieter umgeschaltet. Gestern erhielt ich die Hardware.
Da „Alice fun“ eine Fernseh-Flat beinhaltet, hatte ich die Set-Top-Box mit dazu bestellt, um diese Fernseh-Flat nutzen zu können. Aufgrund räumlicher Entfernung (Splitter, Modem, NTBA im Arbeitszimmer, Fernseher im Wohnzimmer) hatte ich mir das so schön vorgestellt, als DSL-Modem die alte Fritzbox weiter zu nutzen (bei Anschlusstyp 1, der bei mir zu erwarten ist, ja scheinbar unproblematisch), und einen LAN-Anschluss der FritzBox mit dem Devolo dLAN 200 zu verbinden. Via Stromnetz geht das LAN dann ins Wohnzimmer, wo man den anderen dLAN-Stecker mit der SetTop-Box verbindet.
Beim Durchsehen der Hardware gestern Abend sah ich nun, dass man für die SetTop-Box unbedingt das von Alice gelieferte Modem und dort den speziellen „TV“-LAN-Ausgang benutzen soll. Auf den ersten Blick ist das ein gewöhnlicher LAN-Anschluss. Weiß jemand, was da eventuell Besonderes hinter steckt?
Vielleicht wäre eine Lösung, den dLAN-stecker im Wohnzimmer zunächst mit dem Alice-Modem zu verbinden, was dann quasi als Zweitgerät hinter der FritzBox fungieren würde. Die Frage dann wäre: Ist der dLAN-Ausgang mit dem DSL-Eingang des Alice-Modems oder mit einem der LAN-Steckplätze zu verbinden? Wie gesagt, am anderen (Arbeitszimmer-) Ende würde das dLAN mit einem LAN-Ausgang der Fritzbox verbunden sein, nicht mit dem vom Splitter kommenden DSL-Signal. Das brauche ich ja, um es in die Fritzbox einzuspeisen (die im Gegensatz zu dem Alice-Modem auch eine WLAN-Funktion hat).
Für nähere Infos und Tipps vorab herzlichen Dank!
Gruß
Diego
Ich bin neu bei Alice, morgen wird die Leitung vom bisherigen Anbieter umgeschaltet. Gestern erhielt ich die Hardware.
Da „Alice fun“ eine Fernseh-Flat beinhaltet, hatte ich die Set-Top-Box mit dazu bestellt, um diese Fernseh-Flat nutzen zu können. Aufgrund räumlicher Entfernung (Splitter, Modem, NTBA im Arbeitszimmer, Fernseher im Wohnzimmer) hatte ich mir das so schön vorgestellt, als DSL-Modem die alte Fritzbox weiter zu nutzen (bei Anschlusstyp 1, der bei mir zu erwarten ist, ja scheinbar unproblematisch), und einen LAN-Anschluss der FritzBox mit dem Devolo dLAN 200 zu verbinden. Via Stromnetz geht das LAN dann ins Wohnzimmer, wo man den anderen dLAN-Stecker mit der SetTop-Box verbindet.
Beim Durchsehen der Hardware gestern Abend sah ich nun, dass man für die SetTop-Box unbedingt das von Alice gelieferte Modem und dort den speziellen „TV“-LAN-Ausgang benutzen soll. Auf den ersten Blick ist das ein gewöhnlicher LAN-Anschluss. Weiß jemand, was da eventuell Besonderes hinter steckt?
Vielleicht wäre eine Lösung, den dLAN-stecker im Wohnzimmer zunächst mit dem Alice-Modem zu verbinden, was dann quasi als Zweitgerät hinter der FritzBox fungieren würde. Die Frage dann wäre: Ist der dLAN-Ausgang mit dem DSL-Eingang des Alice-Modems oder mit einem der LAN-Steckplätze zu verbinden? Wie gesagt, am anderen (Arbeitszimmer-) Ende würde das dLAN mit einem LAN-Ausgang der Fritzbox verbunden sein, nicht mit dem vom Splitter kommenden DSL-Signal. Das brauche ich ja, um es in die Fritzbox einzuspeisen (die im Gegensatz zu dem Alice-Modem auch eine WLAN-Funktion hat).
Für nähere Infos und Tipps vorab herzlichen Dank!
Gruß
Diego